BSAG NACHHALTIG­KEITS­BERICHT AKTUELL

UNSERE SCHWERPUNKTTHEMEN

Wir übernehmen Verantwortung – für die Umwelt, unsere Mitarbeitenden, die Gesellschaft und für die Zukunft der Mobilität. Was wir in Sachen Nachhaltigkeit bereits erreicht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen und welche Ziele wir verfolgen, erfährst du in diesem Nachhaltigkeitsbericht.

Intelligente Mobilität
Wir wollen die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs mitgestalten. Dafür optimieren wir unsere Angebote und Prozesse, denken Mobilität immer wieder neu und entwickeln uns konsequent weiter. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen unserer Kund:innen. Euch bieten wir intelligente Mobilität – vernetzt, bedarfsorientiert und aus einer Hand.

Ökologisch Unterwegs
Ob an unseren Standorten oder bei unseren Fahrzeugen: In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf den Schutz unserer Umwelt. Mit unserer Klimastrategie setzen wir uns ambitionierte Ziele, an denen wir uns messen lassen. Wir wollen ein klimaneutrales Unternehmen werden und tragen zu einer umweltfreundlichen Mobilität bei – für mehr Lebensqualität.

Menschen für Menschen
Unsere Mitarbeiter:innen sind der Schlüssel zum Erfolg. Ihnen bieten wir eine attraktive, sichere und zukunftsfähige Berufsperspektive. Wir fördern die Vielfalt und Chancengleichheit innerhalb des Unternehmens, bieten Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung und setzen Maßnahmen zum Schutz von Arbeitssicherheit und Gesundheit um.

Nachhaltige Unternehmens­führung
Mit 329 modernen Straßenbahnen und Bussen sorgen wir täglich für eine nachhaltige Mobilität in Bremen. Um zukunftsfähig zu sein und zu bleiben, stellen wir uns strategisch auf, übernehmen Verantwortung in unserer Lieferkette und tauschen uns mit unseren Anspruchsgruppen aus. Unser Nachhaltigkeitsprogramm legt unsere Ziele transparent dar.

Elektrobus der BSAG

STARS UND HOFFNUNGSTRÄGER

E-Mobilität bei der BSAG: umweltfreundlich und innovativ

Städte mit sauberer Luft und deutlich weniger Verkehrslärm sind längst keine Zukunftsvision mehr – dank der E-Mobilität gestalten wir diese Realität schon heute aktiv mit. E-Mobilität bedeutet elektrische Mobilität und umfasst alle Fahrzeuge, die mit elektrischem Antrieb fahren. Diese Technologie ersetzt herkömmliche Verbrennungsmotoren und sorgt für eine umweltfreundliche Alternative, da sie keine lokalen Emissionen erzeugt. 

Wir setzen konsequent auf Nachhaltigkeit und betreiben unsere Elektrobusse mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Unabhängige Prüfungen bestätigen, dass unsere E-Bus-Flotte emissionsfrei unterwegs ist und vollständig mit sauberer Energie betrieben wird. Gleichzeitig treiben wir die technologische Entwicklung voran, um innovative Lösungen wie intelligente Ladesysteme und moderne Assistenzfunktionen in unseren Fuhrpark zu integrieren. So verbinden wir Umweltschutz mit Fortschritt – für eine zukunftsfähige Mobilität in Bremen.  

Entdeckt unsere Strategie für morgen 
Unsere umfassende Nachhaltigkeitsstrategie dokumentieren wir transparent in unserem Nachhaltigkeitsbericht . Darin erfahrt ihr mehr über unsere Ziele, Maßnahmen und Fortschritte in den Bereichen Ökologie, soziale Verantwortung und nachhaltige Unternehmensführung. 

Fahrt mit unserer E-Busflotte in die grüne Zukunft!

Mercedes-Gelenkbus »eCitaro G« 

  • Anzahl der Fahrzeuge: 35 
  • Länge: 18 Meter 
  • Reichweite: Bis zu 300 Kilometer pro Ladung 
  • Batteriekapazität: 490 kWh 
  • Sitzplätze: 42 
  • Stehplätze: 72 
  • Rollstuhlplatz: 1 
  • Hublift an der ersten Tür 
  • Energierückgewinnung beim Bremsen 
  • Kamerabasierte Außenspiegel für größeren Sichtbereich

Irizar-Gelenkbus »ie bus 18« 

  • Anzahl der Fahrzeuge: 15 
  • Länge: 18 Meter 
  • Reichweite: Bis zu 300 Kilometer pro Ladung 
  • Batteriekapazität: 470 kWh 
  • Sitzplätze: 37 
  • Stehplätze: 69 
  • Rollstuhlplatz: 1 
  • Hublift an der ersten Tür 
  • Energierückgewinnung beim Bremsen 
  • Kamerabasierte Außenspiegel für größeren Sichtbereich

Betriebshof Blumenthal: Unser Herzstück für Elektromobilität

Der Betriebshof in Blumenthal spielt eine zentrale Rolle in unserer E-Mobilitätsstrategie – und ist zugleich ein Vorzeigeprojekt für die erfolgreiche Integration von Elektromobilität in den öffentlichen Nahverkehr. Seit Frühjahr 2024 haben wir den Standort umfassend modernisiert, um ihn optimal auf den E-Bus-Betrieb auszurichten. Dafür haben wir eine hochmoderne Ladeinfrastruktur installiert, die ein effizientes und schnelles Aufladen der Fahrzeuge ermöglicht. In einem neu errichteten Infrastrukturgebäude bündeln wir die gesamte Ladetechnik und sichern so eine stabile Energieversorgung. Zusätzlich steuert ein intelligentes Last- und Lademanagementsystem die Energieverteilung, vermeidet Lastspitzen und senkt die Betriebskosten. 

So sorgen wir für Sicherheit und Kompetenz 
Um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, haben wir Stahlbetonwände für den Brandschutz errichtet – sie verhindern, dass sich ein Feuer unkontrolliert ausbreitet. Im August geht außerdem unsere neue E-Bus-Werkstatt mit zwei Arbeitsständen an den Start. Unsere Mitarbeitenden haben wir gezielt in Hochvolt-Technik und im Umgang mit batterieelektrischen Bussen geschult. Seit April 2025 schulen wir ebenso mehr als 250 Fahrende in Bremen-Nord, damit sie sicher und souverän mit dem neuen Fahrzeugtyp unterwegs sind. 

E-Bus-Flotte tankt Sonne 
Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Stahltragwerk der Ladeinfrastruktur trägt zur nachhaltigen Energieversorgung bei. Der Betriebshof bietet ausreichend Abstellflächen für 50 E-Gelenkbusse und 30 verbleibende Dieselbusse. Die Dieselbusse sind aktuell noch auf Strecken unterwegs, die die Reichweite der E-Busse überschreiten und dienen zusätzlich als Rückfalllösungen, falls Ausfälle entstehen. Zukünftig werden in Blumenthal aber ausschließlich E-Busse im Einsatz sein.  

Investitionen in eine nachhaltige Zukunft

Rund 96 Millionen Euro investiert man in die Beschaffung der 50 E-Gelenkbusse für Blumenthal und die dazugehörige Logistik in Bremen-Nord. Die Stadt Bremen steuert etwa 59 Millionen Euro bei, die BSAG 14,7 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt das Projekt mit 22,2 Millionen Euro im Rahmen der »Richtlinie zur Förderung von Bussen mit alternativen Antrieben im Personenverkehr«. Zusätzlich stellen der Deutsche Aufbau- und Resilienzplan (DARP) sowie die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) über das Programm NextGenerationEU weitere Fördermittel bereit. Die NOW GmbH koordiniert die Förderrichtlinie, und der Projektträger Jülich (PtJ) setzt sie um.

Ausblick: Ausbau der Busflotte mit emissionsfreiem Antrieb und Umrüstung der Betriebshöfe

Nach der feierlichen Einweihung des Betriebshofs Blumenthal setzen wir seit Ende Juni 2025 50 neue, batteriebetriebene Gelenkbusse auf den 90er-Linien in Bremen-Nord ein. Mit diesen Fahrzeugen betreiben wir insgesamt 70 E-Busse – fast ein Drittel unserer Busflotte. 

Wir erweitern unsere E-Bus-Infrastruktur 
In den nächsten Jahren bauen wir am Industriehafen einen reinen E-Bus-Betriebshof. Dafür bereiten wir das Gelände vor und errichten dort den neuen Betriebshof. Anschließend rüsten wir sukzessive unsere bestehenden Betriebshöfe um, passen sie an und transformieren sie. 

Bis 2035 wollen wir unsere gesamte Busflotte elektrisch betreiben. Mit diesem Projekt treiben wir die Verkehrswende in Bremen voran. Durch den Umstieg auf Elektromobilität unterstützen wir aktiv die Umweltschutzziele von Bund und Land und steigern die Lebensqualität in der Stadt – mit sauberer Luft und weniger Verkehrslärm. 

Gemeinsam gestalten wir eine grünere Zukunft für Bremen – steigt ein und erlebt die Vorteile der E-Mobilität hautnah! 

Icon VBN-24h-Serviceauskunft
VBN-24h-Serviceauskunft 04 21 / 59 60 59

Alles rund um Fahrbetrieb, -pläne und -preise.

Icon Presseportal
BSAG Presseportal

Aktuelle Meldungen und Downloads.

Bequem ohne Bargeld BOB

Immer zum Tagesbestpreis unterwegs – jetzt auch als App.

Abo/Vertrag