Meilenstein für Bremens Elektromobilität

Foto zeigt (v.l.) Dipl.-Ing. Thorsten Harder (Technischer Vorstand BSAG), Nikolaus Oberkandler (Leiter des Referats Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Bundesministerium für Verkehr (BMV), Patryk Rogowski (Leitung Betriebshof Blumenthal), Staatsrat Dr. Ralph Baumheier (BSAG-Aufsichtsratsvorsitzender) und Thorsten Neemann (Projektleiter)

Foto zeigt (v.l.) Dipl.-Ing. Thorsten Harder (Technischer Vorstand BSAG), Nikolaus Oberkandler (Leiter des Referats Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Bundesministerium für Verkehr (BMV), Patryk Rogowski (Leitung Betriebshof Blumenthal), Staatsrat Dr. Ralph Baumheier (BSAG-Aufsichtsratsvorsitzender) und Thorsten Neemann (Projektleiter)

vergrößern

Seit Ende Juni rollen in Bremen-Nord die Elektrobusse vom Betriebshof Blumenthal und bringen Dich auf den 90er-Linien zuverlässig ans Ziel. Nach der Inbetriebnahme wurden noch letzte Arbeiten an der neuen Werkstatthalle sowie an den Verkehrs- und Außenanlagen abgeschlossen. Am Mittwoch, 12. November, haben wir die Fertigstellung des ersten komplett auf Elektromobilität umgestellten Betriebshofes der BSAG offiziell gefeiert – ein echter Meilenstein für uns und für die Hansestadt Bremen.

Unsere Fahrzeuge sind in Bremen-Nord nicht nur emissionsfrei, sondern auch besonders leise unterwegs. So erlebst Du weniger Verkehrslärm und eine angenehmere Fahrt. Außerdem haben wir auf den Dächern des Betriebsgeländes an der Ermlandstraße eine Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von 1.850 Quadratmetern installiert.

Ein großer Schritt zur klimaneutralen Mobilität

Der Betriebshof Blumenthal ist ein wichtiger Schritt für Bremen – hin zu einer klimaneutralen Mobilität spätestens im Jahr 2038. Dieses Projekt für eine nachhaltige Infrastruktur ist ein zentraler Baustein unseres Klimaschutzbeitrags. Mit den 50 Elektrobussen, die hier im Einsatz sind, kannst Du die positiven Effekte bereits im Stadtbild sehen und erleben.

Bauen im laufenden Betrieb

Bis auf einen leicht verzögerten Baustart im Frühjahr lief fast alles reibungslos. Der enge Zeitplan für die Ladeinfrastruktur wurde eingehalten. Von der ersten Vorplanung bis zur Fertigstellung sind nicht einmal drei Jahre vergangen. Entstanden sind unter anderem eine moderne E-Bus-Werkstatt, ein Infrastrukturgebäude für die Ladetechnik und Abstellflächen für die Busse.
Die besondere Herausforderung: Wir haben im laufenden Betrieb gebaut – der Werkstatt- und Busbetrieb lief die ganze Zeit weiter. Dank eines starken Teams konnten wir nicht nur den Zeitplan, sondern auch die Kosten einhalten. So ist in Blumenthal ein zukunftsfähiger Betriebshof entstanden, der beispielhaft für den weiteren Ausbau der Elektromobilität steht.

Wertvolle Erfahrungen für die Zukunft

Seit Ende Juni 2025 sind in Blumenthal 50 E-Gelenkbusse im Einsatz – 35 von Mercedes und 15 vom spanischen Hersteller Irizar. Mehr als 250 Fahrerinnen und Fahrer wurden für den Einsatz auf den neuen Fahrzeugen geschult. Ihre Rückmeldungen und unsere Erfahrungen aus dem Umbau fließen in die Planung weiterer Betriebshöfe ein, die wir in den kommenden Jahren sukzessive für die Elektromobilität ausbauen.

Gefördertes Projekt

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) hat das Projekt mit 22,2 Millionen Euro im Rahmen der »Richtlinie zur Förderung von Bussen mit alternativen Antrieben im Personenverkehr« unterstützt. Zusätzlich gab es Fördermittel aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) sowie aus dem europäischen Programm NextGenerationEU.